Datenschutzhinweis

Hinweis: Dieses Dokument wird für englischsprachige Nutzer zur Verfügung gestellt. Das rechtlich verbindliche Dokument ist die deutsche Fassung.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO und weiterer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
Burckhardtweg 4
37077 Göttingen
Deutschland
Tel: +49 (0) 551 39-30001
E-Mail: support@gwdg.de
Website: www.gwdg.de

Vertreten durch den Geschäftsführer.
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Ansprechpartner / Datenschutzbeauftragter

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
Datenschutzbeauftragter
Burckhardtweg 4
37077 Göttingen
Deutschland
Tel: +49 (0) 551 39-30001
E-Mail: support@gwdg.de

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Übersicht über den Dienst

Der Protein-AI-Dienst besteht aus mehreren Komponenten, insbesondere einem Web-Frontend sowie den Backend-Modellen alphafold2/boltz. Das Frontend bietet den Nutzern eine Weboberfläche, um direkt Abfragesequenzen über einen Browser einzugeben. Zudem können Nutzer das gewünschte Modell auswählen und bestimmte Einstellungen anpassen.
Das Frontend leitet alle Anfragen an das ausgewählte Backend-Modell weiter.
Das Backend wird über die GWDG-Plattform betrieben, die sämtliche Anfragen empfängt und an das entsprechende Modell weiterleitet.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Ausnahme gilt in Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten gesetzlich erlaubt ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Erteilen betroffene Personen ihre Einwilligung zu Verarbeitungsvorgängen personenbezogener Daten, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen unterliegt, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Nutzung der Protein-AI-Website (Frontend)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff auf https://protein-ai.academiccloud.de/ erhebt das System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des zugreifenden Geräts.
Folgende Daten werden jeweils erhoben:

  • Datum des Zugriffs
  • Name des auf dem zugreifenden Gerät installierten Betriebssystems
  • Name des verwendeten Browsers
  • Quellsystem, über das der Zugriff erfolgt ist
  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts

Die Daten werden zudem in den Logdateien unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht.
Nach der Verarbeitung der vom Nutzer eingegebenen Sequenzen durch das Backend-Modell werden diese gelöscht; es wird lediglich das Ausgaberesultat auf dem gesicherten „Data Mover“-Knoten der GWDG für 30 Tage aufbewahrt.

Allgemeine Nutzung der Modelle

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zu Abrechnungszwecken werden auf dem GWDG-Server für jede Anfrage folgende Daten gespeichert und protokolliert:

  • Datum der Anfrage
  • Nutzer-ID
  • Dauer der GPU-Nutzung

Diese Daten werden auch in den Logdateien unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht.
Für automatisch erstellte Ergebnisse kann keine Haftung übernommen werden. Ergebnisse können vollständig oder teilweise fehlerhaft sein.

Dauer der Speicherung

Die Abrechnungsdaten werden für ein Jahr gespeichert.

Nutzung selbst gehosteter Modelle

Beschreibung, Dauer der Speicherung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Nutzung der von der GWDG gehosteten Modelle werden die vom Nutzer übermittelten Eingaben/Sequenzen auf den Systemen der GWDG verarbeitet. Der Schutz der Privatsphäre der Nutzerdaten ist für uns von grundlegender Bedeutung.
Daher speichert unser Dienst in Kombination mit den selbst gehosteten Modellen die Eingaben/Sequenzen der Anfragen nicht. Die Ausgabe wird auf dem GWDG „Data Mover“-Knoten für 30 Tage gespeichert (damit der Nutzer ausreichend Zeit hat, die Ergebnisse herunterzuladen).

Hinweis zu Ausgabedaten: Während die Ausgaben (z. B. vorhergesagte Proteinstruktur) nach DSGVO nicht als personenbezogene Daten gelten, können sie sensible biologische Informationen enthalten. Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, bei Verwendung oder Weitergabe der Ergebnisse die geltenden Gesetze einzuhalten.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese werden im Folgenden aufgeführt. Weiterführende Informationen finden Sie in den entsprechenden Artikeln der DSGVO und/oder Paragraphen des BDSG (2018).

Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden“ / Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17/18 DSGVO; § 35 BDSG)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Alternativ können Sie verlangen, dass die Verarbeitung eingeschränkt wird, wie in den genannten Artikeln und Paragraphen ausgeführt.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Die Übertragbarkeit von Massendaten/Nutzerdaten ist jedoch auf die technische Lesbarkeit beschränkt. Der Verantwortliche ist nicht verpflichtet, vom Nutzer erstellte Daten in ein standardisiertes Format zu konvertieren.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Verletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.